

Was macht yani politik
Mit yani politik möchten wir jungen Menschen mit Migrationsbiographien Politik näher bringen und ihnen aufzeigen, welche Handlungsspielräume sie haben, um Politik mitzugestalten. Was kann Politik eigentlich, außer einem das Leben schwerer zu machen? Und wie können wir alle durch gesellschaftliches Engagement unser Leben und unsere Zukunft positiv beeinflussen?
Fokus
yani politik arbeitet aus Communities heraus und mit ihnen zusammen. Wir geben engagierten jungen Menschen mit Migrationsbiografien eine Plattform, um über ihre Ideen für eine bessere Zukunft für alle zu sprechen. Als Rolemodels machen sie erfahrbar, wie Engagement aussehen kann und dass es sich lohnt, für die eigenen Interessen einzustehen. Wir wollen zeigen, was alles möglich ist, wenn alle politisch und gesellschaftlich teilhaben.

Foto von RODNAE Productions von Pexels

Zielgruppe
Die Zielgruppe sind junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren mit Migrationsbiographien, die sich nicht mit dem Politikfeld identifizieren können, für die Politik mehr Probleme zu bringen scheint, als positiven Wandel und Chancen.

Wie arbeitet yani politik?
yani politik ist eine Social Media Kampagne. Herzstück des Contents ist die Einbindung von Rolemodels mit Migrationsbiographien. Über den Austausch mit jungen Politiker*innen und Aktivist*innen, aber auch Musiker*innen, Comedians, Influencer*innen soll das Interesse der Zielgruppe geweckt werden. Eine besondere Rolle kommt der Vorstellung politisch engagierter Jugendlicher mit Migrationsgeschichte zu, da diese weniger öffentlich und dadurch nahbarer sind. Der Launch unsere Social Media Kanäle ist für August geplant. Bleibt gespannt!
Die Kampagne orientiert sich an drei Strängen:
1. Politik ist nicht sinnlos!
Im ersten Strang geht es darum, anhand von Beispielen zu zeigen, wie politisches Engagement sich positiv auf das Leben von jungen Menschen auswirkt, historisch und aktuell, und warum Politik ganz und gar nicht sinnlos ist und „sowieso nichts ändert”.
2. Wählen!
Im zweiten Strang geht es um das Thema Wahlen: Warum ist meine Stimme wichtig? Wie kann ich entscheiden, wen ich wählen soll? Was sind die Optionen, wofür stehen sie, insbesondere im Bezug auf die Lebensrealitäten und Bedürfnisse von jungen Menschen?
3. Engagieren!
Der dritte Strang dreht sich um die vielfältigen Möglichkeiten des politischen Engagements: Warum sollte auch ich mich politisch engagieren? Wie und wo kann ich mich einbringen? Wie fange ich an? Was für Initiativen gibt es?

.jpg)
Foto von RODNAE Productions von Pexels
KontaKt
yani politik ist Teil einer größeren Kampagne - Unmute Now, die Jugendliche für die Bundestagswahl 2021 mobilisiert.

Das Projekt wird durch die Alfred Landecker Stiftung und ProjectTogether gefördert.

